2012-01-05 17:35:17

Vatikan-Bibliothek: Manuskripte digitalisieren mit Hilfe aus Heidelberg


RealAudioMP3 Die Zukunft großer Bibliotheken liegt in der Digitalisierung ihrer Bestände. Dieser Erkenntnis verschließt sich auch die päpstliche Buchsammlung nicht. Im Gegenteil, sie ist geradezu Avantgarde bei der digitalen Erschließung und Verfügbarmachung ihrer Schätze. Alle 80.000 Handschriften, die in der Vatikan-Bibliothek verwahrt werden, sollen digital erfasst werden. Ein Projekt langen Atems, dem im Moment noch die finanziellen Mittel fehlen. Allerdings: In den nächsten Tagen startet an der Vatikan-Bibliothek eine wichtige Etappe in der Digitalisierung von Handschriften, erklärte uns Cesare Pasini, der Präfekt der Bibliothek.

„Das ganze Projekt ist auf zehn Jahre angelegt. Wir versuchen, in die Realisierung einzusteigen, indem wir Möglichkeiten nutzen, die uns vorgeschlagen werden. Die wichtigste davon betrifft unseren Bestand der „palatinischen Handschriften“ [also den vatikanischen Teil der Heidelberger „Bibliotheca Palatina“. Anm.], und hier besonders die lateinischen, das sind ungefähr 2000 Codices. Die Universitätsbibliothek Heidelberg hat mit uns schon in der Vergangenheit zusammengearbeitet, um 142 Manuskripte aus dem Kloster Lorsch zu digitalisieren; und sie plant jetzt im Lauf der nächsten Jahre, alle bei uns verwahrten lateinischen Handschriften der „Palatina“ komplett zu digitalisieren. In diesen Tagen beginnen wir damit.“

Die „Bibliotheca Palatina“ gilt als eine der wertvollsten Handschriften-Sammlungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie entstand in Heidelberg und kam 1623 an den Vatikan, der die deutschsprachigen Handschriften rund 200 Jahre später zurückgeben musste. Hingegen liegen die Drucke und die fremdsprachigen Manuskripte der „Bibliotheca Palatina“ noch heute im Vatikan. Der Heidelberger Teil der „Bibliotheca Palatina“ ist übrigens bereits seit 2009 vollständig digitalisiert.

Eine Testphase der Digitalisierung ist an der Vatikan-Bibliothek schon seit längerem abgeschlossen, sagt Präfekt Pasini. Man hat sich für ein Format namens „fits“ entschieden, das bisher in der Raumfahrt und in der Nuklearmedizin Anwendung fand, aber noch nie in einer Bibliothek.

„Das gewählte Format hat den Vorteil, keine Handelsmarken, sondern frei für die universelle Forschung der Wissenschaftler zu sein. Es ist sehr flexibel und einfach, so dass es schon vierzig Jahre überlebt hat – eine Ewigkeit in der Welt der Informationstechnologie. Deshalb kann man davon ausgehen, dass dieses Format weiterhin benutzt werden wird, und tatsächlich wird das von der Informatik sehr unterstützt. 5:00 Fits kommt zur Anwendung, um die komplexesten und genauesten Bilder zu speichern, die in bestimmten Bereichen gebraucht werden. Entwickelt hat es die US-Raumfahrtsbehörde NASA.“

Pasini wünscht sich, dass auch andere bedeutende Bibliotheken das Potential des fits-Systems erkennen, sodass es ein ISO-Standard für die Konservierung von digitalen Bildern wird. Die Informatik ist da freilich aufgeschlossener als die Büchersammlungen, bekennt der Bibliotheks-Präfekt. Jedenfalls: Die Vaticana geht in Sachen Digitalisierung mit Zuversicht in die Zukunft. In zehn Jahren will sie alle ihre 80.000 Manuskripte im Internet gratis zugänglich machen.

„Das ist eine Politik, die der Heilige Stuhl mit der Vatikan-Bibliothek seit Jahrhunderten verfolgt: Wer die Manuskripte erforschen möchte und die fachlichen Voraussetzungen dafür hat, kann bei uns frei forschen und zur Verbreitung dieser Schätze der Menschheit beitragen. Das ist ein Service, den sich der Heilige Stuhl seit Jahrhunderten auch einiges kosten lässt. Da liegt es auf der Linie, dass auch Forscher Zutritt haben sollen, die nicht persönlich kommen können, aber über die Internet-Seite der Bibliothek zugreifen möchten. Wir haben den Wunsch, innerhalb des Jahres 2012 eine erste große Gruppe von digitalisierten Manuskripten veröffentlichen zu können.“
(rv 06.12.2012 gs)








All the contents on this site are copyrighted ©.