2016-11-22 10:29:00

Debatte um Papstentscheidung zu Abtreibung


Mit mehr „Laxheit“ im Umgang mit Abtreibung hat die neue Anweisung des Papstes zur Lossprechung von dieser Sünde nichts zu tun. Das stellte Erzbischof Rino Fisichella schon an diesem Montag auf Journalistenfragen hin ganz klar. Es gehe bei der Lossprechung von der Sünde der Abtreibung durch Priester um Bekehrung und Barmherzigkeit zugleich, so der Präfekt des Päpstlichen Rates für Neuevangelisierung. Der Papst bekräftige das „ganz klar, um Missverständnisse derjenigen vorzubeugen, die nur den ersten Teil seiner Aussage lesen wollen“, so der Präfekt, der aus dem Papstbrief zitiert, „,dass Abtreibung eine schwere Sünde ist, da sie einem unschuldigen Leben ein Ende setzt. Mit gleicher Kraft kann und muss ich jedoch sagen, dass es keine Sünde gibt, die durch die Barmherzigkeit Gottes nicht erreicht und vernichtet werden kann, wenn diese ein reuevolles Herz findet, das um Versöhnung mit dem Vater bittet.‘ “ Radio Vatikan fasst im Folgenden bisherige Reaktionen auf die Neuerung zusammen.

Weihbischof Losinger: „Den Weg der Vergebung verbreitern“

Der Augsburger Weihbischof Anton Losinger begrüßt die Anweisung des Papstes, dass alle Priester in der Beichte von der schweren Sünde der Abtreibung lossprechen dürfen. Im Gespräch mit Radio Vatikan erläutert der Ethik-Experte, dass es sich auch nicht um ein kleines Problem handelt

Losinger: „Ich persönlich glaube, dass es wenige Priester gibt, die es noch nicht erfahren haben, dass jemand mit dem Bekenntnis einer Abtreibung bei ihnen erschienen ist. Die Zahlen sind vor allem in Deutschland, aber auch in ganz Europa sehr hoch. Wir rechnen mit einer Zahl von 100.000 Menschen – mit der Dunkelziffer wohl 200.000 [Anm. d. Red.: in Deutschland, pro Jahr] – so dass diese Frage auf viele Seelsorger zukommt.“

RV: Ging es dem Papst bei der Neuregelung Ihrer Einschätzung nach eher um die Frage der Abtreibung oder die Frage der Vergebung?

Losinger: „Ich glaube, dass Papst Franziskus in einer klaren Fortsetzung der Idee des Jahres der Barmherzigkeit gehandelt hat. Selbstverständlich sieht der Papst das gravierende Unrecht, das mit der Tötung eines ungeborenen Menschen zu tun hat. Aber er will all diesen Menschen, die davon betroffen sind, einen breiten Weg öffnen, dass sie mit ihrem Leben wieder klar kommen, dass sie Versöhnung finden können und dass sie mit einem positiven Blick in die Zukunft leben können.
Menschen, die mit dem Bekenntnis der Tötung eines ungeborenen Lebens kommen, sind oft jahrzehntelang belastet und spüren den Stein auf ihrer Seele. Darum halte ich diese breite Tür der Versöhnung, die der Papst öffnet, für absolut richtig und gut.“

RV: Sie sehen also nicht die Gefahr der Laxheit oder der Minimierung der Sünde?

Losinger: „Ganz im Gegenteil. Ich glaube, dass das Problem der hohen Zahl allen Menschen bewusst ist und dass auch ein Sozialstaat heutzutage einen klaren Fokus darauf richten muss, die Zahl der Tötungen von Menschen, die noch nicht geboren sind, zu minimieren. Aber auf der anderen Seite muss auf klare Weise denjenigen Menschen in einer seelsorglichen Perspektive geholfen werden, die von einer Abtreibung aktiv betroffen sind.“

RV: Warum ist in der Vergangenheit denn das Tötungsdelikt der Abtreibung schärfer behandelt worden als etwa das Tötungsdelikt des Mordes, den Priester immer schon lossprechen konnten?

Losinger: „Ich glaube, dass ganz intuitiv Menschen damit das Gefühl verbunden haben, dass mit der Abtreibung ein besonders wehrloses Geschöpf betroffen ist und das deswegen diese besondere kirchenjuristische Härte verbunden war.“

Emeritierter Kurienerzbischof äußert Kritik

Ein emeritierter Kurienerzbischof hat sich kritisch zu der Verfügung von Papst Franziskus geäußert. Er sehe „die ernste Gefahr, dass die Sünde der Abtreibung jetzt minimisiert werden könnte“, sagte der frühere Regent der Apostolischen Pönitentiarie, Gianfranco Girotti. Die Pönitentiarie, ein vatikanischer Gerichtshof, ist u.a. für die Lossprechung von den schweren Sünden („delicta graviora“) im Klerus zuständig, die dem Vatikan vorbehalten ist.

„Zunächst muss man sagen, dass der Heilige Vater eine Geste großer Barmherzigkeit getan hat“, so der 79-jährige Franziskaner in der Tageszeitung „Repubblica“ vom Dienstag. Es stimme durchaus, „dass die Kirche sich allen öffnen muss“. Das „wirkliche Problem“ bestehe darin, „zu welchen Reaktionen das Schreiben des Papstes führen könnte“: „Ich fürchte, dass jemand die Entscheidung, eine Schwangerschaft abzubrechen, herunterspielen könnte mit dem Eindruck, das werde dann ja sowieso leicht vergeben.“

Etwas Ähnliches sei bereits früher eingetreten, als Johannes Paul II. die Vollmacht zur Lossprechung im Fall einer Abtreibung an die Bischöfe delegiert habe. „Damals gab es Polemiken und negative Reaktionen von denen in der Kirche, die fürchteten, dass man jetzt in die Richtung des Laxismus gehen würde. Heute könnte dasselbe geschehen. Das würde allerdings der wirklichen Bedeutung der Geste des Heiligen Vaters Unrecht tun – dass nämlich der, der bereut und um Vergebung bittet, sich der göttlichen Barmherzigkeit anvertrauen soll. Denn Gott ist größer als jede Sünde, einschließlich der Abtreibung.“

Cei-Sprecher: Keine Gefahr des „Werteausverkauf“

Die Gefahr, dass der Vorstoß des Papstes einen „Ausverkauf moralischer Werte“ einleiten könne, teilt der Sprecher der italienischen Bischofskonferenz (Cei) nicht. Franziskus rufe vielmehr „jeden, angefangen bei den Priestern“, dazu auf, „sich selbst als Sünder zu erkennen, der Barmherzigkeit braucht“, so Nunzio Galantino in einem Beitrag für das Newsportal „Il Sole 24 Ore“. In einer „Kultur der Barmherzigkeit“ brauche es diese „Grundehrlichkeit“ für den Dienst am Nächsten, erinnerte der Bischof: „Man findet so die Bereitschaft und Fähigkeit, sich zum Begleiter, Unterstützer und Trost derjenigen zu machen, die den Weg der Vergebung und des Friedens suchen.“ Formales Gehabe und Worthülsen brächten hier nicht weiter. Der Papst fordere die Kirche mit seinem Apostolischen Schreiben heraus, „Barmherzigkeit im Alltag mit Taten und solidarisch-verantwortlichen Entscheidungen“ umzusetzen und somit „der Fantasie der Barmherzigkeit Raum zu geben“, formulierte der Geistliche.

Vatikan-Journalistin: Papst kennt Wirklichkeit

Die Entscheidung des Papstes, dass fortan alle Priester von der Sünde der Abtreibung lossprechen können, rühre von seiner „Kenntnis der Wirklichkeit“ her, kommentierte die italienische Journalistin Lucetta Scaraffia die Neuerung. Der Papst anerkenne, dass vielen Frauen, die abtreiben, die Tragweite der Entscheidung im Moment des Eingriffs nicht bewusst sei, sagte die Verantwortliche der Frauenzeitschrift des Vatikan „Donne Chiesa Mondo“ am Montag in einem Interview mit der Beilage „Io, Donna“ der italienischen Zeitung „Repubblica“. Die Darstellung der Abtreibung als „Recht der Frau“ in der modernen Gesellschaft verschleiere sozusagen die Schwere des Problems: Die Frauen verstünden so „erst danach, auf Grundlage des daraus folgenden Leid und ihrer Erfahrung“, dass es bei Abtreibung um eine „sehr viel größere Entscheidung“ gehe, so die Historikerin wörtlich. Aus diesem Irrtum entspringe die „Notwendigkeit der Vergebung“. Als „feministische Entscheidung“ des Papstes wertet die Journalistin die Neuerung nicht. Schließlich machten sich laut katholischer Moral auch die an einer Abtreibung beteiligten Männer, also etwa die Ärzte, schuldig. 

Exkommunikation nach Abbruch oder Mitwirkung daran

Nach dem katholischen Kirchenrecht zieht die Mitwirkung an einem Schwangerschaftsabbruch die Exkommunikation nach sich. In den meisten Ländern war bislang eine sakramentale Lossprechung und die Aufhebung der Exkommunikation nur durch bestimmte Beichtväter möglich. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ändert sich durch die neue Praxis nichts; hier konnte schon vor dem Heiligen Jahr jeder Priester Vergebung für eine Abtreibung erteilen.

(rv/die welt/la repubblica 22.11.2016 sk/pr)








All the contents on this site are copyrighted ©.