2014-01-23 11:55:53

Papstbotschaft: Wie zeigt sich „Nächster sein“ in den Medien?


RealAudioMP3 „Oft genügt es, durch die Strassen einer Stadt zu gehen, um den Kontrast zu sehen zwischen den Menschen, die auf dem Bürgersteig leben, und den funkelnden Lichtern der Geschäfte.“ Das schreibt Papst Franziskus in einer Botschaft zum Thema Medien, die der Vatikan an diesem Donnerstag veröffentlicht hat. „Wir haben uns so an all das gewöhnt, dass es uns nicht mehr beeindruckt.“ Die Botschaft gilt dem kirchlichen Weltmedientag vom Freitag, der unter dem Motto steht: „Kommunikation im Dienst einer authentischen Kultur der Begegnung“.

Die Welt werde immer kleiner, die Entwicklungen in der Kommunikationstechnik bringen immer engere Verbindungen, wir werden durch die Globalisierung immer abhängiger voneinander, trotzdem „gibt es weiterhin – bisweilen ausgeprägte – Spaltungen innerhalb der Menschheitsfamilie“, so der Papst in seiner Botschaft. Die Welt leide an vielfältigen Formen des Ausgeschlossenseins, der Ausgrenzung und der Armut. Da könnten die Medien helfen - indem sie den Gedanken der Einheit stark machen und dazu beitragen, ein Gefühl für die eine Menschheitsfamilie zu entwickeln, „das uns zur Solidarität und zum ernsthaften Einsatz für ein würdigeres Leben drängt“. Gute Kommunikation schaffe Einheit und überwinde Mauern, so Papst Franziskus.

Die Medienbotschaft sei ein ganz und gar „franziskanisches“ Dokument. So erläuterte sie der Präsident des Päpstlichen Medienrates, Erzbischof Claudio Maria Celli, bei einer Pressekonferenz im Vatikan.

„Wir finden in der Botschaft wichtige Linien einer Ekklesiologie [Lehre von der Kirche], die Papst Franziskus seit den ersten Tagen seines Pontifikates entwickelt. Es sind Richtlinien, welche die vielfältigen Themen aus Welt der Kommunikation zusammen führen. In dieser Botschaft entsteht das Bild einer Kirche, die kommunizieren will.“

Zur Vorbereitung des Textes habe der Rat Fachleute – Wissenschaftler wie auch in Medien tätige – befragt und dem Papst dann drei Themen vorgelegt. Dieser habe dann das Thema „Kommunikation im Dienst einer authentischen Kultur der Begegnung“ ausgewählt, so Celli. Ein Thema, dass in die Lehre dieses Pontifikates passe:

„Es entsteht ganz ohne Zweifel ein Zusammenspiel zwischen dem Bild der Kirche, wie der Papst sie sieht, und der Welt der Kommunikation. Es ist eine Trilogie, die durch diesen Text klingt: Nähe, Verbindung und Begegnung.“

„Vernetzung kann auch zu Absonderung führen"

Probleme entstünden in unserer neuen Welt durch die Geschwindigkeit der Information, die unsere Reflexions- und Urteilsfähigkeit übersteige, sinniert Franziskus in der Medienbotschaft. Es bestehe die Gefahr, nur die Informationen zuzulassen, die den eigenen Erwartungen oder den eigenen Interessen entsprächen. „Der Wunsch nach digitaler Vernetztheit kann am Ende dazu führen, dass wir uns von unserem Nächsten absondern, von dem, der uns ganz nahe ist.“

Der Papst will das aber nicht als Ablehnung, sondern als Auftrag verstanden wissen. Das Ziel jeder Kommunikation sei letztlich die persönliche Begegnung. „Der Mensch bringt sich selbst vollständig zum Ausdruck nicht dann, wenn er einfach toleriert wird, sondern wenn er weiß, dass er wirklich angenommen ist. Wenn wir wirklich den anderen zuhören möchten, dann werden wir lernen, die Welt mit anderen Augen zu sehen, dann werden wir die Erfahrung der Menschen, wie sie sich in den verschiedenen Kulturen und Traditionen zeigt, schätzen lernen.“ Von da aus ist es für den Papst nur ein Sprung zu seinem Lieblings-Gleichnis vom barmherzigen Samariter: „Wer kommuniziert, eine Verbindung aufnimmt, macht sich zum Nächsten.“

„Habt keine Angst, Bürger der digitalen Welt zu werden“

Erzbischof Celli weist in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung gerade des vom Papst gewählten Gleichnisses hin:

„Ich möchte an dieser Stelle an eine Rede erinnern, die Papst Paul VI. im Dezember 1965 beim Abschluss der letzten Sitzung des Zweiten Vatikanischen Konzils machte. Ich darf eine besondere Passage aus dieser Rede zitieren: Die alte Geschichte vom Samariter ist das geistliche Paradigma des Konzils. Eine unermessliche Sympathie erfüllt ihn. Die Entdeckung der menschlichen Nöte hat die Aufmerksamkeit unserer Synode ganz aufgesogen.“

Jesus kehre die Perspektive um, so der Papst in der Botschaft: Es gehe nicht darum, den anderen als seinesgleichen anzuerkennen, sondern es gehe um die eigene Fähigkeit, sich dem anderen gleich zu machen. „Kommunizieren bedeutet also, sich bewusst machen, dass wir Mitmenschen sind, Kinder Gottes. Ich definiere diese Macht der Kommunikation gerne als „Nächster sein“.“

Papst Franziskus betont einmal mehr eine seiner wichtigsten Botschaften: „Bei der Alternative zwischen einer Kirche, die auf die Straße geht und dabei Probleme bekommt, und einer Kirche, die an Selbstbezogenheit krank ist, habe ich keine Zweifel, der ersten den Vorzug zu geben.“ Das gelte auch für die digitalen Wege, auf denen Menschen unterwegs seien, die verwundet sind, „Männer und Frauen, die eine Rettung oder eine Hoffnung suchen.“ Die Botschaft des Papstes: „Habt keine Angst, Bürger der digitalen Umwelt zu werden.“

(rv 23.01.2014 ord)








All the contents on this site are copyrighted ©.